Unsere Übertragungslinie
Obwohl wir Übungen aus vielen verschiedenen Linien anwenden, basiert unsere Kalachakra-Praxis auf dem Dzokden-Dharma und der Jonang-Linie.Die Jonang-Tradition – lebenswichtig für unsere Welt
Auch wenn nur wenige Menschen außerhalb akademischer Kreise jemals von der Jonang-Tradition gehört haben, handelt es sich nicht um eine neue Tradition. Die Jonang-Tradition lässt sich bis nach Indien und zur großen Nalanda-Universität zurückverfolgen. Der Name Jonang wurde jedoch erst bekannt, als sich ihr Gründer Kunpang Thukje Tsondru im 13. Jahrhundert im Jomonang-Tal in Tibet niederließ.
Einer der Gründe dafür, dass die Jonang, die Anhänger:innen der Jonang-Linie heute so wenig bekannt sind, ist die Tatsache, dass sie 1959 nicht aus Tibet geflohen sind. Als die tibetische Exilverwaltung mit der Registrierung der Traditionen begann, waren die Jonang nicht vertreten. Daher erfuhren nur sehr wenige Ausländer:innen von ihren authentischen Lehren.
Erst 1990 begannen die ersten Jonang-Mönche Tibet in Erscheinung zu treten. Seitdem haben sie die tibetische Verwaltung gebeten, ihre Tradition als gleichwertig wie die Nyingma-, Kagyü-, Sakya-, Gelug- und Bön-Traditionen anzuerkennen. Obwohl in dieser Hinsicht große Fortschritte erzielt wurden, ist diese Arbeit leider noch nicht abgeschlossen.
Da die Jonang die zentralen Träger dieser beiden wichtigen Linien sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Jonang-Dharma gedeiht. Andernfalls droht der Verlust dieser unersetzlichen spirituellen Systeme.

Zhentong
Die Zhentong-Madhyamaka-Philosophie wird von vielen der hohen verwirklichten tibetischen Meister als die höchste Sichtweise anerkannt. Die Jonang-Schule ist die einzige der fünf großen Schulen des tibetischen Buddhismus, die diese einzigartige Lehre hervorhebt und ihre Übertragungslinie aufrechterhält.

Kalachakra
Das Kalachakra-Tantra ist das umfassendste und effektivste System innerhalb des tibetischen Buddhismus. Die Jonang-Tradition ist die einzige Tradition, die das gesamte Kalachakra-System enthält, einschließlich der einzigartigen Praxis der Vollendungsstufe, die als „Sechs Vajrayogas“ bekannt ist.
#RECOGNIZEJONANG
Gleiche Rechte für die Jonang-Tradition
Die Jonang-Tradition bekannt machen
Die sutrische Linie des Zhentong-Madhyamaka
Die endgültige Zhentong-Sichtweise wurde erstmals von Buddha Shakyamuni in der zweiten und dritten Umdrehung des Rades des Dharma gelehrt und nur an Anhänger:innen weitergegeben, deren Geist als reif für diese tiefgründigen Lehren angesehen wurde. Auf der Grundlage dieser Lehren lehrte der Bodhisattva Maitreya, der Regent von Buddha Shakyamuni, fünf große Abhandlungen:
- Das Ornament der klaren Verwirklichung (Skt. Abhisamayalankara)
- Das Ornament der Mahayana-Sutras (Skt. Mahayanasutralankara)
- Unterscheidung der Mitte von den Extremen (Skt. Madhyantavibhaga)
- Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata (Skt. Dharma-dharmata-vibhaga)
- Das erhabene Kontinuum (Skt. Uttaratantra Shastra)
Diese Texte wurden an Asanga weitergegeben, einen Mönch, der nach zwölf Jahren Meditation in einer Höhle eine Vision von Maitreya hatte. Die Übertragungslinie wurde später von großen indischen Meistern wie Vasubandhu, Saraha und Gangamaitri und anderen aufrechterhalten. Im 11. Jahrhundert gelangte sie durch den Übersetzer Zi Lotsawa Gawé Dorje und Tsen Khawoche Drimé Sherab nach Tibet und wurde in ununterbrochener Linie an den allwissenden Dolpopa Sherab Gyaltsen im 14. Jahrhundert weitergegeben.
LINIENMEISTER
Quelle
1. Ursprünglicher Buddha (Svabhavikakaya)
2. Vajradhara (Dharmakaya)
3. Vajrasattva (Sambhogakaya)
4. Buddha Shakyamuni (Nirmanakaya)
5. Bodhisattva Maitreya
Asangas Yogacara Madhyamaka
6. Arya Asanga
7. Vasubandhu
8. Dignaga
9. Sthiramati
10. Chandragomin
Maitreyas kontemplative Tradition
11. Maitripa
12. Ratnakarashanti
13. Anandakirti
14. Sañjana
15. Lotsawa Gawa’i Dorje
16. Tsen Kawoche Drimé Sherab
17. Dharma Tsondru
18. Yeshe Jungné
19. Jangchup Kyap
20. Zhonnu Jangchup
Narthang-Linie
21. Monlam Tsultrim
22. Chomden Rigpé Raldri
23. Kyiton Jamyang Drakpa
Jonang Zhentong-Linie
24. Kunkhyen Dolpopa Sherab Gyaltsen
25. Chögyal Choklé Namgyal
26. Tsungmed Nyabön Kunga
27. Chöjé Pal Gonpo
28. Lodrö Gyatso
29. Donyöd Pal
30. Panchen Shakya Chokden
31. Donyon Drubpa
32. Jamgön Drubpa Pawo
33. Kunga Gyaltsen
34. Drakden Drubpa
35. Jetsun Taranatha
36. Ngonjang Rinchen Gyatso
Dzamthang Tsangwa-Linie
37. Khidrup Lodrö Namgyal
38. Drupchen Ngawang Trinlé
39. Ngawang Tenzin Namgyal
40. Ngawang Khetsun Dargé
41. Kunzang Trinlé Namgyal
42. Nuden Lhundrub Gyatso
43. Konchok Jigmé Namgyal
44. Ngawang Chöphel Gyatso
45. Ngawang Chökyi Phakpa
46. Ngawang Chöjor Gyatso
47. Ngawang Chözin Gyatso
Jonang Chamda-Linie
48. Kunga Khedrub Wangchuk
49. Rinchen Zangpo
50. Rinchen Öser
51. Ngawang Lodrö Drakpa
52. Kunga Sherab Saljé
53. Khentrul Jamphel Lodrö

Die tantrische Linie des Kalachakra-Vajrayoga
Es wird gesagt, dass der Buddha diese geheimen Tantralehren zuerst in Drepung in Südindien (Amaravati) lehrte. Der Hauptempfänger dieser Lehren war König Suchandra von Shambhala. König Suchandra schrieb das Tantra nieder und verfasste Kommentare dazu. Die Übertragungslinie wurde von 7 Dharma-Königen und 11 Kalki-Königen aufrechterhalten, bevor sie in das Land Indien gelangte.
Vor dem 10. Jahrhundert wurden die Kalachakra-Lehren in Indien nicht praktiziert. Der große indische Mahasiddha Manjuvajra soll jedoch wundersame Kräfte erlangt haben und nach Shambhala gereist sein. Nach seiner Rückkehr übertrug er die Linie an seinen Schüler Shribhadra.
Shribhadras Schüler, der große Pandita Dawa Gonpo, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Tibet, wo er gemeinsam mit Dro Lotsawa die gesamten Kalachakra-Lehren übersetzte. Die Übertragungslinie wurde dann von vielen tibetischen Meistern wie Lama Lhaje Gompa, Lama Droton Namsek und dem großen Yumo Mikyo Dorje bewahrt, die die Lehren weit verbreiteten.
Im 13. Jahrhundert erhielt Kunpang Thukje Tsondru über 17 verschiedene Kalachakra-Linien von vielen verschiedenen Meistern und verbrachte viele Jahre im Retreat, um die Sechs Vajrayogas an einem Ort namens Jomonang zu praktizieren. Dieser Ort wurde später zum Hauptkloster von Jonang, auch bekannt als das zweite Shambhala. Thukje Tsondru vereinte diese Linien zu einer einzigen außergewöhnlichen Praxislinie, die bis heute den Kern des Jonang-Curriculums bildet.
LINIENMEISTER
Quelle
1. Ursprünglicher Buddha (Svabhavikakaya)
2. Vajradhara (Dharmakaya)
3. Kalachakra (Sambhogakaya)
Die Dharma-Könige von Shambhala
4. Suchandra
5. Sureshvara
6. Taji
7. Somadatta
8. Sureshvara
9. Vishvamurti
10. Sureshana
11. [Manjushri] Yashas
12. Pundarika
13. Badra
14. Vijaya
15. Sumitra
16. Raktapani
17. Vishnugupta
18. Arkakirti
19. Subhadra
20. Samudravijaya
21. Aja
Die Nalanda-Tradition von Kalachakra
22. Manjuvajra
23. Shri Badra
24. Bodhibadra
25. Somanatha
Die Dro-Linie der Sechs Vajrayogas
26. Drotön Lotsawa
27. Lama Lhaje Gompa
28. Lama Drotön Namseg
29. Lama Drupchen Yumo
30. Tséchok Dharmeshvara
31. Khipa Namkha’i Öser
32. Machig Tulku Jobum
33. Lama Druptop Sechen
34. Chöje Jamyang Sarma
35. Kunkhyen Chöku Öser
Die Jonang Kalachakra-Linie
36. Kunpang Thukje Tsondru
37. Jangsem Gyalwa Yeshe
38. Khetsun Yonten Gyatso
39. Kunkhyen Dolpopa Sherab Gyaltsen
40. Chögyal Choklé Namgyal
41. Tsungmed Nyabön Kunga
42. Drupchen Kunga Lodrö
43. Jamyang Konchog Zangpo
44. Drenchok Namkha Tsenchen
45. Panchen Namkha Palzang
46. Lochen Ratnabhadra
47. Palden Kunga Drolchok
48. Kenchen Lungrik Gyatso
49. Jetsun Taranatha
50. Ngonjang Rinchen Gyatso
Die Dzamthang Tsangwa-Linie
51. Khidrup Lodrö Namgyal
52. Drupchen Ngawang Trinlé
53. Ngawang Tenzin Namgyal
54. Ngawang Khetsun Dargé
55. Kunzang Trinlé Namgyal
56. Nuden Lhundrub Gyatso
57. Konchok Jigmé Namgyal
58. Ngawang Chöphel Gyatso
59. Ngawang Chökyi Phakpa
60. Ngawang Chöjor Gyatso
61. Ngawang Chözin Gyatso
Die Tashi Chöthang-Linie
62. Ngawang Tenpa Rabgye
63. Ngawang Lobsang Trinlé
64. Khentrul Jamphel Lodrö
Die monastische Gemeinschaft der Jonang
Dolpopa Sherab Gyaltsen war ein äußerst einflussreicher Meister. Zu seinen zahlreichen Errungenschaften zählt die Entwicklung eines einheitlichen Übungssystems, das die sutrische Zhentong-Sichtweise mit den tantrischen Kalachakra-Praktiken verband. In diesem System entwickelten die Praktizierenden ihre Sichtweise, indem sie über die Bedeutung von Maitreyas „Fünf Abhandlungen“ meditieren. Anschließend wenden sie ihre direkten Verwirklichungen in der Kalachakra-Praxis an. Später erweiterten Kunga Drolchok und Taranatha dieses System, indem sie viele von Dolpopas außergewöhnlichen Lehren weiter erläuterten.
Während die früheren Jonang-Meister akademisch sehr aktiv waren, konzentrierten sich die meisten Jonang-Praktizierenden aufgrund politischer Hindernisse, die im 17. Jahrhundert aufkamen, zunehmend auf ihre spirituelle Praxis. Infolgedessen entwickelte die Jonang-Tradition eine enorme Tiefe der Verwirklichung, die es ihr ermöglicht, das umfassendste Verständnis des Kalachakra-Systems bereitzustellen.
Mit derzeit mehr als siebzig Klöstern und Retreat-Zentren in Tibet, insbesondere in Kham und Amdo, blüht die Jonang-Tradition weiterhin auf. Allein im Kloster Dzamthang studieren derzeit mehr als 5000 Mönche Zhentong Madhyamaka sowie die fünf Hauptfächer der buddhistischen Philosophie nach Texten von Dolpopa und anderen verehrten Jonang-Meistern. Ein dreijähriges Kalachakra-Retreat ist zu einem traditionellen Teil der Ausbildung in den Klöstern der Jonang-Tradition geworden, und es gibt heute viele Yogis, die sich auf Lebenszeit zurückziehen und die Sechs Vajrayogas praktizieren.
Dank der Freundlichkeit von Meistern wie Khentrul Rinpoche erhält die moderne Welt allmählich Zugang zur uralten Weisheit dieser tiefgründigen Tradition.

KLÖSTER, DIE MIT KHENTRUL RINPOCHE VERBUNDEN SIND
Im Laufe seines Lebens hatte Khentrul Rinpoche die Ehre, in mehr als 11 Klöstern aus allen Haupttraditionen des tibetischen Buddhismus zu studieren. Unter diesen hat er eine besonders starke Verbindung zu vier bedeutenden Jonang-Klöstern in der Golok/Amdo-Region in Osttibet. Diese Klöster bilden die Hauptquelle der Kalachakra-Tradition, die Rinpoche im Westen aufrechterhält:
Kloster Dzamthang Tsangwa
Kloster Tashi Chöthang
Kloster Jonang Chamda
Longkya Mingyur Dechen Ling